|  | Zwei Tage
        Zeit Festival für improvisierte Musik |  | 
  
    |  | Eine
          Koproduktion des Musikpodiums
          der Stadt Zürich, der ignm
          Zürich    und der Werkstatt
          für Improvisierte Musik (WIM) Zürich.  Organisation und
          Programm: Peter K Frey (WIM), Valentin Marti (ignm), Daniel Studer
          (Idee), Alfred
          Zimmerlin
    (Musikpodium). |  | 
  
    |  | Freitag,
          18. Januar 2008 und Samstag, 19. Januar 2008
 jeweils ab 19.30 Uhr
 Theater Rigiblick
 Germaniastr. 99, 8044 Zürich
 |  | Eintritt
        Fr. 40.- / 20.- (erm.) pro Abend Beide Abende Fr. 60.- / 30.- (erm.)
 IGNM- und WIM-Mitglieder: ermässigter Eintrittspreis
 |  | 
  
    |  | «Zwei Tage Zeit», das Festival für improvisierte Musik, gelangt zur zweiten Auflage. Nach der spannenden Premiere im Januar 2006 stehen diesmal improvisierende Musikerinnen und Musiker im Zentrum, die weitgehend auf elektronische Unterstützung verzichten. Dass dabei die Violine und die Klarinette mehrfach vertreten sind, mag ein Zufall sein, dahinter stehen aber auf jeden Fall Köpfe, die nicht jeden Modetrend aufschnappen, sondern seit Jahren an ihren ureigenen Projekten arbeiten. 
  Auch in dieser zweiten Ausgabe des Festivals werden die Grenzen reiner Musik überschritten. Die beiden Projekte mit Dorothea Rust / Malcolm Goldstein und Peter Mettler / Fred Frith bilden den Rahmen des diesjährigen Programms.
 
 |  | 
  
    |  | Freitag,
          18. Januar
 19.30 Uhr
 Dorothea Rust, Tanz
 Malcom Goldstein, Violine
 |  | Samstag,
          19. Januar
 19.30 Uhr
 Jacques Demierre, Piano
 Isabelle Duthoit, Klarinette, Stimme
 |  | 
  
    |  | 20.45
        Uhr Harald Kimmig, Violine
 Carl Ludwig Hübsch, Tuba
 Lê Quan Ninh, Perkussion
 
 
 |  |   |  | 
  
    |  | 22.00 Uhr Aleksander Kolkowski, div. Violinen und Plattenspieler
 
 |  | 22.00
          UhrPeter Mettler, Film
 Fred Frith, Gitarre, Elektronik
 |  | 
  
    |  | Das Programm von 2006 finden Sie hier.
 Das Programm von 2010 finden Sie hier.
 Das Programm von 2012 finden Sie hier.
 Das Programm von 2014 finden Sie hier.
 Das Programm von 2016 finden Sie hier.
 Das Programm von 2018 finden Sie hier
 Das Programm von 2020 finden Sie hier
 Das Programm von 2022 finden Sie hier
 Das Programm von 2024 finden Sie hier
 |  |  |